[freifunk-public] Neue Experimental-Firmware 1.13.0~exp20250325
Sebastian Fontaine
fontaines at gmx.de
Di Apr 1 21:13:06 CEST 2025
Hi,
das debuggen habe ich mir etwas spektakulärer vorgestellt.
Mein Router hängt per POE versorgt unterm Dach, also bin ich hoch und
sehe, der ist einfach aus.
Wie nach einen shutdown -h, oder so.
Also einmal den Stecker raus und wieder rein, schon bootet er.
Danach meldete er sich gleich wieder beim hopglas an, lediglich meine
VLANs waren erwartungsgemäß weg.
Seit dem funktionert der wieder einwandrei.
Mir ist nur eine Kleinigkeit aufgefallen: wenn ich im Freifunk WLAN bin,
dann bekomme ich gar keine IPv4 mehr.
Sprich der PC weist sich selber eine lokale zu.
Bei mir jetzt z.B. die 169.254.254.149
Damit komme ich dann nicht immer ins Web, bzw. nicht auf alles Seiten.
Das hat jetzt aber nix mehr mit dem update zu tun, hatte ich vorher schon.
Hat da jemand einen Tipp für mich, bitte?
Grüße
Sebastian
Am 01.04.25 um 13:44 schrieb Ralf Jung via freifunk-public:
> Hallo allerseits,
>
> während der Auto-updater wegen des IPv4-Problems aus ist, kann die
> Firmware hier manuell heruntergeladen werden:
> <https://mgmt.saar.freifunk.net/firmware/1.13.0~exp20250325/>
>
> Uns ist aktuell völlig unklar, was das für ein Problem ist, da es im
> Hackerspace von selbst verschwunden ist. Also wenn das jemand testen
> könnte wäre das sehr nützlich. :)
>
> Viele Grüße,
> Ralf
>
> On 01.04.25 13:15, Hassler, Keno via freifunk-public wrote:
>> Hallo liebe Freifunker,
>>
>> es gibt eine neue Experimental-Firmware (1.13.0~exp20250325) auf
>> Basis von gluon 2023.2.4. Damit schließen wir wieder zum aktuellen
>> Stand der gluon-Entwicklung auf. Zur Zeit ist der Rollout noch
>> pausiert, da wir ein Problem mit DHCP vermutet haben (Clients bekamen
>> keine IPv4-Adressen). Sobald wir bestätigt haben, dass das Problem
>> gelöst ist, wird das Update im Experimental-Kanal auftauchen. Upgrade
>> sind nur von Version 1.12 möglich; falls eure Knoten noch auf Version
>> 1.11.2 laufen, müsstet ihr sie also zuerst auf 1.12 upgraden.
>>
>> Zentrale Neuerungen sind zum einen eine modernere Basis mit OpenWrt
>> 23.05, Linux-Kernel 5.15, wireless-backports 6.1.24 und batman-adv
>> 2023.1, und zum anderen WPA3-Support für private WLAN-Netze. Wenn ihr
>> eure Knoten dazu nutzt, euer privates (verschlüsseltes) WLAN zu
>> erweitern, könnt ihr das jetzt auf zeitgemäßem Sicherheitsstand tun.
>> Dieses Feature steht aus Platzgründen aber nur auf Routern zur
>> Verfügung, die genügend Speicher haben (mindestens 7MiB Flash und
>> 64MiB RAM).
>>
>> Neu unterstützte Geräte:
>> - ARM SystemReady 32/64-bit (Images für virtuelle Maschinen auf
>> ARM-Systemen)
>> - ASUS: TUF-AX4200, RT-AX53U
>> - AVM: FRITZ!Repeater 1750E
>> - Cudy: WR3000 (v1)
>> - D-Link: COVR-X1860 (A1)
>> - Enterasys: WS-AP3715i
>> - Extreme Networks: WS-AP3805i
>> - GL.iNet: GL-XE300, GL-MT3000
>> - Hewlett-Packard: MSM460
>> - MikroTik: wAPR-2nD (wAP R)
>> - NETGEAR: WAX220, WNDRMAC v2, EX6130
>> - Sophos: AP100, AP100c, AP55, AP55c
>> - TP-Link: EAP615-Wall, TL-MR6400 (v5), Archer C60 (v1),
>> EAP225-Outdoor v3, TL-WR2543N/ND (v1), RE200 (v4)
>> - Ubiquiti: Unifi 6 Plus, UniFi Swiss Army Knife Ultra
>> - Wavlink: WS-WN572HP3 4G
>> - Xiaomi: Mi Router 4A (Gigabit Edition v2)
>> - ZTE: MF289F
>> - Zyxel: NWA50AX Pro, WSM20
>>
>> Nicht mehr unterstützte Geräte:
>> - TP-Link: RE355, RE450 (v1), RE305
>> - Ubiquiti: NanoBeam 5AC 19 (XC), NanoBeam M5 (XW), NanoStation Loco
>> M2/M5 (XW), NanoStation M2/M5 (XW)
>>
>> Wir würden uns freuen, wenn einige von euch die Firmware testen
>> könnten und eventuell auftretende Probleme zurückmeldeten.
>>
>> Herzliche Grüße
>> Keno (für das Freifunk-Admin-Team)
>>
>
Mehr Informationen über die Mailingliste freifunk-public