[freifunk-public] GW1 hat Huddel / Re: Neue Experimental-Firmware 1.13.0~exp20250325

Jan Scherer jan.scherer at web.de
Do Apr 10 11:48:12 CEST 2025


Hallo Sebastian,

ich kann im Grafana keine flatline erkennen
https://mgmt.saar.freifunk.net/grafana/d/gateway/gateways?orgId=1&from=now-24h&to=now&timezone=browser&var-gw=4&refresh=5m

Auf GW1 zwischen dem 3.4. und  5.4. auch nicht
https://mgmt.saar.freifunk.net/grafana/d/gateway/gateways?orgId=1&from=2025-04-02T22:00:00.000Z&to=2025-04-05T21:59:59.000Z&timezone=browser&var-gw=1&refresh=5m

Welchen Graph meinst du?

Grüße

Jan

Am 10.04.25 um 11:33 schrieb Fam. Fontaine:
> Hallo Ralf,
> seid ich bei meinen Knoten das GW1 rausgeschmissen hab laufen die wieder rund.
> Mein setup beinhaltet auch ein mesh mit einem Nachbarn.
> Ich hatte den Eindruck, dass das Problem nach dem reboot erst nach einer Zeit kam (paar Minuten, vielleicht viertel Stunde)
> Falls das mit dem mesh zusammenhängen sollte, dann wird es kompliziert zu testen. Mache ich aber gerne.
>
> Heute sieht GW4 im grafana komisch aus. Traffic flatline. So war das mit GW1 als ich die Probs noch hatte.
>
> Grüsse
> Sebastian
>
>
>> Am 10.04.2025 um 11:30 schrieb Ralf Jung <post at ralfj.de>:
>>
>> Hi Sebastian,
>>
>> D.h. mit GW1 hast du das Problem immernoch?
>>
>> Im Hackerspace konnte das bislang niemand nachstellen obwohl alle Knoten an GW1 hängen...
>>
>> Viele Grüsse,
>> Ralf
>>
>>> On 05.04.25 19:41, Sebastian Fontaine via freifunk-public wrote:
>>> Hi,
>>> zu früh gefreut, hat nur kurz gehalten. Dann war der Traffic wieder weg
>>> und ich hatte eine "selbst zugewiesene IP".
>>> Bin jetzt wieder weg vom GW1.
>>> Grüße
>>> Sebastian
>>>> Am 05.04.25 um 19:25 schrieb Sebastian Fontaine:
>>>> Hallo Jan,
>>>>
>>>> jetzt bekomme ich über GW1 die 10.24.243.156
>>>> Und ich komme auch wieder darüber ins Web.
>>>>
>>>>
>>>> Im Grafana sieht es so aus, als wäre da nicht besonders viel los gewesen.
>>>> Ziemliche Traffic-Flatline z.B. im Verhältnis zum GW4.
>>>>
>>>>
>>>>
>>>>
>>>> Grüße
>>>> Sebastian
>>>>
>>>>
>>>> Am 05.04.25 um 18:59 schrieb Jan Scherer via freifunk-public:
>>>>> Konnte auf Anhieb keinen Fehler bei GW1 feststellen, auch die Logs sehen
>>>>> normal aus.
>>>>>
>>>>> Starte es gerade mal neu, könnt ihr mal testen ob das Problem dann immer
>>>>> noch besteht? Bin gerade unterwegs und habe keinen Knoten zum testen.
>>>>>
>>>>> Grüße
>>>>>
>>>>> Jan
>>>>>
>>>>> Am 05.04.25 um 18:56 schrieb Sebastian Fontaine via freifunk-public:
>>>>>> Hallo und vielen Dank für den Tipp,
>>>>>>
>>>>>> habe das GW1 aus der /etc/config/tunneldigger rausgeschmissen und jetzt
>>>>>> läuft freifunk wieder wie am Schnürchen.
>>>>>> Könnte man fast als update ausrollen, bis der wieder richtig geht,
>>>>>> oder?
>>>>>>
>>>>>> Viele Grüße
>>>>>> Sebastian
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> Am 05.04.25 um 08:10 schrieb Peter Schley via freifunk-public:
>>>>>>> Hallo zusammen,
>>>>>>>
>>>>>>> ich konnte das Problem auf den gw1 eingrenzen.
>>>>>>> Das Problem ist nachstellbar und tritt unabhängig von der
>>>>>>> Firmwareversion auf. Sobald sich der Knoten mit dem GW1 verbindet,
>>>>>>> werden keine IPv4-Adressen mehr verteilt.
>>>>>>>
>>>>>>> Viele Grüße,
>>>>>>> Peter
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>> Am 03.04.2025 um 07:09 schrieb Peter Schley via freifunk-public:
>>>>>>>> Hallo zusammen,
>>>>>>>>
>>>>>>>> das IPv4-Problem tritt bei mir auch auf.
>>>>>>>> Situation hier:
>>>>>>>> - Offloader mit 2x vEthernet (ohne vlan-Experimente o.ä.)
>>>>>>>> - damals frisch mit 1.11.2 aufgesetzt, danach Updates (inkl.
>>>>>>>> Experimental und rc) auf 1.12.0
>>>>>>>> - nach dem Update auf 1.13.experimental (manuell per sysupgrade)
>>>>>>>> erhalten die Clients keine IPv4-Adressen mehr. IPv6 funktioniert
>>>>>>>> augenscheinlich problemlos.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Ich prüfe das gerne noch mit frischem Setup auf Plastik. Kann aber
>>>>>>>> noch nicht sagen, wann ich dafür Zeit finde.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Viele Grüße,
>>>>>>>> Peter
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am 01.04.2025 um 13:44 schrieb Ralf Jung via freifunk-public:
>>>>>>>>> Hallo allerseits,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> während der Auto-updater wegen des IPv4-Problems aus ist, kann die
>>>>>>>>> Firmware hier manuell heruntergeladen werden:
>>>>>>>>> <https://mgmt.saar.freifunk.net/firmware/1.13.0~exp20250325/>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Uns ist aktuell völlig unklar, was das für ein Problem ist, da es im
>>>>>>>>> Hackerspace von selbst verschwunden ist. Also wenn das jemand testen
>>>>>>>>> könnte wäre das sehr nützlich. :)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Viele Grüße,
>>>>>>>>> Ralf
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> On 01.04.25 13:15, Hassler, Keno via freifunk-public wrote:
>>>>>>>>>> Hallo liebe Freifunker,
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> es gibt eine neue Experimental-Firmware (1.13.0~exp20250325) auf
>>>>>>>>>> Basis von gluon 2023.2.4. Damit schließen wir wieder zum aktuellen
>>>>>>>>>> Stand der gluon-Entwicklung auf. Zur Zeit ist der Rollout noch
>>>>>>>>>> pausiert, da wir ein Problem mit DHCP vermutet haben (Clients
>>>>>>>>>> bekamen keine IPv4- Adressen). Sobald wir bestätigt haben, dass das
>>>>>>>>>> Problem gelöst ist, wird das Update im Experimental-Kanal
>>>>>>>>>> auftauchen. Upgrade sind nur von Version 1.12 möglich; falls eure
>>>>>>>>>> Knoten noch auf Version 1.11.2 laufen, müsstet ihr sie also zuerst
>>>>>>>>>> auf 1.12 upgraden.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Zentrale Neuerungen sind zum einen eine modernere Basis mit OpenWrt
>>>>>>>>>> 23.05, Linux-Kernel 5.15, wireless-backports 6.1.24 und batman-adv
>>>>>>>>>> 2023.1, und zum anderen WPA3-Support für private WLAN-Netze. Wenn
>>>>>>>>>> ihr eure Knoten dazu nutzt, euer privates (verschlüsseltes) WLAN zu
>>>>>>>>>> erweitern, könnt ihr das jetzt auf zeitgemäßem Sicherheitsstand
>>>>>>>>>> tun. Dieses Feature steht aus Platzgründen aber nur auf Routern zur
>>>>>>>>>> Verfügung, die genügend Speicher haben (mindestens 7MiB Flash und
>>>>>>>>>> 64MiB RAM).
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Neu unterstützte Geräte:
>>>>>>>>>> - ARM SystemReady 32/64-bit (Images für virtuelle Maschinen auf
>>>>>>>>>> ARM- Systemen)
>>>>>>>>>> - ASUS: TUF-AX4200, RT-AX53U
>>>>>>>>>> - AVM: FRITZ!Repeater 1750E
>>>>>>>>>> - Cudy: WR3000 (v1)
>>>>>>>>>> - D-Link: COVR-X1860 (A1)
>>>>>>>>>> - Enterasys: WS-AP3715i
>>>>>>>>>> - Extreme Networks: WS-AP3805i
>>>>>>>>>> - GL.iNet: GL-XE300, GL-MT3000
>>>>>>>>>> - Hewlett-Packard: MSM460
>>>>>>>>>> - MikroTik: wAPR-2nD (wAP R)
>>>>>>>>>> - NETGEAR: WAX220, WNDRMAC v2, EX6130
>>>>>>>>>> - Sophos: AP100, AP100c, AP55, AP55c
>>>>>>>>>> - TP-Link: EAP615-Wall, TL-MR6400 (v5), Archer C60 (v1), EAP225-
>>>>>>>>>> Outdoor v3, TL-WR2543N/ND (v1), RE200 (v4)
>>>>>>>>>> - Ubiquiti: Unifi 6 Plus, UniFi Swiss Army Knife Ultra
>>>>>>>>>> - Wavlink: WS-WN572HP3 4G
>>>>>>>>>> - Xiaomi: Mi Router 4A (Gigabit Edition v2)
>>>>>>>>>> - ZTE: MF289F
>>>>>>>>>> - Zyxel: NWA50AX Pro, WSM20
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Nicht mehr unterstützte Geräte:
>>>>>>>>>> - TP-Link: RE355, RE450 (v1), RE305
>>>>>>>>>> - Ubiquiti: NanoBeam 5AC 19 (XC), NanoBeam M5 (XW), NanoStation
>>>>>>>>>> Loco M2/M5 (XW), NanoStation M2/M5 (XW)
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Wir würden uns freuen, wenn einige von euch die Firmware testen
>>>>>>>>>> könnten und eventuell auftretende Probleme zurückmeldeten.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Herzliche Grüße
>>>>>>>>>> Keno (für das Freifunk-Admin-Team)
>>>>>>>>>>


Mehr Informationen über die Mailingliste freifunk-public